Viele Pensionsten fragen sich, ob es noch Möglichkeiten gibt, ihre finanzielle Situation zu verbessern, wenn sie bereits im Ruhestand sind. Die Vorstellung, dass man im Ruhestand nicht mehr sparen kann, ist weit verbreitet, aber falsch. Tatsächlich gibt es viele Strategien und Maßnahmen, die dazu beitragen können, auch im Ruhestand finanziell sicherer und unabhängiger zu leben.
Im Ruhestand geht es nicht nur darum, das Ersparte zu genießen, sondern auch darum, es sinnvoll und nachhaltig zu verwalten. Viele Pensionsten stehen vor der Herausforderung, dass ihre Einkünfte aus der gesetzlichen Pension und privaten Altersvorsorge möglicherweise nicht ausreichen, um alle Lebenshaltungskosten zu decken und gleichzeitig einen angenehmen Lebensstandard zu gewährleisten. In solchen Situationen ist es wichtig zu wissen, dass es nie zu spät ist, finanzielle Entscheidungen zu treffen, die zu Einsparungen führen können.
In diesem Artikel werden verschiedene Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die Pensionsten helfen können, ihre finanzielle Situation zu verbessern. Wir werden erklären, wie man Sparziele definiert, den Lebensstil anpasst, zusätzliche Einnahmequellen erschließt und sichere Investitionsstrategien nutzt. Außerdem werden wir auf staatliche Unterstützung und Vorteile eingehen, die speziell für Pensionsten zur Verfügung stehen.
Mit den richtigen Informationen und etwas Planung können auch Pensionisten im Ruhestand noch Geld sparen und ihre finanzielle Sicherheit erhöhen. Es ist nie zu spät, die Kontrolle über die eigenen Finanzen zu übernehmen und Maßnahmen zu ergreifen, die langfristig zu einem besseren und sichereren Lebensstandard führen.
Sparziele definieren
Der erste Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Sparplan im Ruhestand ist die Festlegung klarer finanzieller Ziele. Diese Ziele helfen Ihnen, Ihre Ausgaben und Ersparnisse besser zu planen und motiviert zu bleiben. Überlegen Sie, wofür Sie sparen möchten – sei es für unvorhergesehene Ausgaben, eine Reise, medizinische Kosten oder einfach, um ein finanzielles Polster für die Zukunft aufzubauen.
Ein wichtiger Aspekt bei der Festlegung von Sparzielen ist die realistische Einschätzung Ihrer aktuellen finanziellen Situation. Machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer Einnahmen, Ausgaben und Ersparnisse. Dies gibt Ihnen einen klaren Überblick und hilft Ihnen, realistische und erreichbare Ziele zu setzen.
Zudem sollten Sie Ihre Sparziele priorisieren. Nicht alle Ziele sind gleich wichtig, und es kann sinnvoll sein, sich zunächst auf die dringendsten zu konzentrieren. Wenn Sie zum Beispiel wissen, dass in den nächsten Jahren größere Ausgaben auf Sie zukommen, wie etwa für Renovierungen oder medizinische Behandlungen, sollten Sie diese höher priorisieren. Dies ermöglicht es Ihnen, gezielt auf diese Kosten hinzuarbeiten und Überraschungen zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Flexibilität Ihrer Sparziele. Es kann immer wieder unvorhergesehene Ereignisse geben, die Ihre Pläne durcheinanderbringen. Seien Sie bereit, Ihre Ziele anzupassen und neu zu priorisieren, wenn sich Ihre finanzielle Situation oder Ihre Bedürfnisse ändern. Dies hilft Ihnen, auch in schwierigen Zeiten auf Kurs zu bleiben und langfristig erfolgreich zu sparen.
Nutzen Sie Tools wie Budgetplaner oder Finanz-Apps, um Ihre Fortschritte zu verfolgen und sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Diese Methoden können Ihnen dabei helfen, auch kleinere Erfolge zu erkennen und motiviert zu bleiben. Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihrer Sparziele ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie weiterhin realistisch und erreichbar sind.
Anpassung des Lebensstils und Senkung der Ausgaben
Ein entscheidender Schritt, um im Ruhestand noch Geld zu sparen, ist die Anpassung des Lebensstils und die Reduzierung der Ausgaben. Oftmals sind es die kleinen, alltäglichen Kosten, die sich im Laufe der Zeit summieren und das Budget belasten. Durch bewusste Änderungen im Lebensstil und eine gezielte Kontrolle der Ausgaben können Pensionsten erhebliche Einsparungen erzielen.
Ein erster Ansatzpunkt zur Senkung der Ausgaben sind die Lebenshaltungskosten. Überprüfen Sie Ihre monatlichen Ausgaben und identifizieren Sie Bereiche, in denen Einsparungen möglich sind. Dazu gehören:
- Wohnkosten: Überlegen Sie, ob es sinnvoll ist, in eine kleinere Wohnung oder ein günstigeres Haus umzuziehen. Die Reduzierung der Wohnfläche kann nicht nur die Miet- oder Hypothekenkosten senken, sondern auch die Ausgaben für Energie und Unterhalt reduzieren.
- Energiekosten: Senken Sie Ihre Energiekosten, indem Sie energiesparende Geräte verwenden, die Heizung effizient nutzen und den Stromverbrauch durch einfache Maßnahmen wie das Ausschalten von Standby-Geräten reduzieren.
- Lebensmittel und Konsumgüter: Planen Sie Ihre Einkäufe im Voraus und nutzen Sie Angebote und Rabatte. Achten Sie darauf, nicht mehr zu kaufen, als Sie benötigen, und vermeiden Sie Impulskäufe.
Auch im Bereich Freizeit und Unterhaltung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Geld zu sparen, ohne auf Lebensqualität zu verzichten:
- Abonnements und Mitgliedschaften: Überprüfen Sie Ihre Abonnements und Mitgliedschaften. Kündigen Sie unnötige oder wenig genutzte Dienste und suchen Sie nach günstigeren Alternativen.
- Freizeitaktivitäten: Nutzen Sie kostenlose oder kostengünstige Freizeitangebote in Ihrer Region, wie Parks, Museen oder Bibliotheken. Gemeinnützige Organisationen und Gemeindezentren bieten oft günstige oder kostenlose Veranstaltungen und Kurse an.
Gesundheitskosten sind ein bedeutender Ausgabenposten im Ruhestand. Durch eine bewusste Planung und Optimierung können auch hier Einsparungen erzielt werden:
- Versicherungen überprüfen: Überprüfen Sie Ihre Kranken- und Pflegeversicherungen. Stellen Sie sicher, dass Sie den optimalen Schutz zu einem fairen Preis haben und nutzen Sie eventuell verfügbare staatliche Unterstützungen.
- Präventivmaßnahmen: Investieren Sie in Ihre Gesundheit durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung. Präventivmaßnahmen können langfristig teure Behandlungen vermeiden.
Durch die bewusste Anpassung des Lebensstils und die Reduzierung der Ausgaben können Pensionsten ihre finanzielle Situation erheblich verbessern. Es ist wichtig, regelmäßig die eigenen Ausgaben zu überprüfen und offen für Veränderungen zu sein, um langfristig erfolgreich zu sparen.
Einnahmequellen erhöhen
Neben der Reduzierung der Ausgaben gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, zusätzliche Einnahmequellen im Ruhestand zu erschließen. Dies kann helfen, das Einkommen zu erhöhen und die finanzielle Situation zu verbessern. Hier sind einige Strategien, um im Ruhestand zusätzliche Einkünfte zu erzielen:
Viele Pensionsten haben wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen, die sie nutzen können, um im Ruhestand weiterhin Einkommen zu generieren. Hier sind einige Ideen:
- Beratung und Coaching: Nutzen Sie Ihre berufliche Erfahrung, um als Berater oder Coach tätig zu werden. Dies kann in Ihrem ehemaligen Berufsfeld oder in einem verwandten Bereich sein. Beratung und Coaching bieten flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, wertvolle Expertise weiterzugeben.
- Freiberufliche Tätigkeiten: Viele Pensionsten finden freiberufliche Tätigkeiten in Bereichen wie Schreiben, Übersetzen, Grafikdesign oder Programmierung. Plattformen wie Upwork und Freelancer bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, Projekte zu finden, die zu Ihren Fähigkeiten passen.
- Handwerk und Kunst: Wenn Sie handwerklich begabt sind oder künstlerische Fähigkeiten haben, können Sie Produkte herstellen und verkaufen. Websites wie Etsy bieten eine Plattform, um handgefertigte Artikel zu verkaufen und so zusätzliches Einkommen zu erzielen.
Ein Teilzeitjob kann nicht nur das Einkommen erhöhen, sondern auch soziale Kontakte fördern und für Struktur im Alltag sorgen:
- Einzelhandel und Gastronomie: Viele Einzelhandelsgeschäfte und Restaurants suchen nach erfahrenen, zuverlässigen Mitarbeitern für Teilzeitpositionen. Diese Jobs bieten flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, mit Menschen in Kontakt zu kommen.
- Bildung und Nachhilfe: Nutzen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, um als Nachhilfelehrer oder Dozent zu arbeiten. Viele Bildungseinrichtungen und Nachhilfezentren suchen nach qualifizierten Lehrkräften, insbesondere in gefragten Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften und Sprachen.
- Gemeinnützige Arbeit: Viele gemeinnützige Organisationen bieten bezahlte Teilzeitpositionen an. Diese Arbeit kann besonders erfüllend sein, da Sie einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft leisten können.
Die Sharing Economy bietet verschiedene Möglichkeiten, zusätzliches Einkommen zu generieren, indem Sie ungenutzte Ressourcen teilen:
- Vermietung von Wohnraum: Wenn Sie über zusätzlichen Wohnraum verfügen, können Sie diesen über Plattformen wie Airbnb vermieten. Dies kann besonders lukrativ sein, wenn Sie in einer touristisch attraktiven Region leben.
- Autovermietung: Wenn Sie ein Auto besitzen, das Sie nicht regelmäßig nutzen, können Sie es über Dienste wie Turo vermieten. Dies bietet eine Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu generieren, ohne dass Sie viel Aufwand betreiben müssen.
- Vermietung von Gegenständen: Plattformen wie Fat Llama ermöglichen es Ihnen, verschiedene Gegenstände wie Werkzeuge, Kameras oder Sportausrüstung zu vermieten. Dies kann eine gute Möglichkeit sein, ungenutzte Gegenstände zu monetarisieren.
Durch die Erschließung zusätzlicher Einnahmequellen können Pensionsten ihre finanzielle Situation erheblich verbessern und ihre Lebensqualität im Ruhestand steigern. Es gibt viele Möglichkeiten, die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen zu nutzen, um auch im Ruhestand weiterhin Einkommen zu generieren.
Investitionsstrategien für Pensionsten
Neben der Anpassung des Lebensstils und der Erschließung zusätzlicher Einnahmequellen können kluge Investitionsstrategien eine wichtige Rolle spielen, um die finanzielle Situation im Ruhestand zu verbessern. Es ist wichtig, sichere und gleichzeitig rentable Investitionsmöglichkeiten zu finden, die zu Ihrer individuellen Risikotoleranz und Ihren finanziellen Zielen passen.
Für Pensionsten, die ein geringeres Risiko bevorzugen, gibt es mehrere Investitionsmöglichkeiten, die stabile und verlässliche Erträge bieten als manch andere:
- Staatsanleihen: Staatsanleihen gelten als eine der sichersten Anlageformen, da sie von der Regierung garantiert werden. Sie bieten regelmäßige Zinszahlungen und die Rückzahlung des Nennwerts bei Fälligkeit (Finanzen.net).
- Festgeldkonten: Festgeldkonten bieten feste Zinssätze über einen bestimmten Zeitraum. Sie sind eine sichere Anlagemöglichkeit, da das Kapital durch Einlagensicherungsfonds geschützt ist (finanz.at).
- Pensionsfonds: Pensionsfonds investieren in Anleihen und bieten regelmäßige Erträge durch Zinszahlungen. Sie sind in der Regel weniger volatil als Aktienfonds.
Dividendenaktien können eine attraktive Möglichkeit sein, um regelmäßige Einkünfte zu erzielen und gleichzeitig von potenziellen Wertsteigerungen zu profitieren:
- Dividendenaktien: Investieren Sie in Aktien von Unternehmen, die regelmäßig Dividenden ausschütten. Diese Unternehmen sind oft in stabilen Branchen tätig und bieten verlässliche Erträge (xtb.com).
- Dividenden-ETFs: Dividenden-ETFs investieren in eine Vielzahl von Dividendenaktien und bieten so eine breite Diversifikation. Sie sind eine gute Möglichkeit, das Risiko zu streuen und dennoch von Dividendenzahlungen zu profitieren (Sparkasse).
- Reinvestition von Dividenden: Eine Strategie zur Maximierung der Erträge besteht darin, erhaltene Dividenden wieder in zusätzliche Aktien zu reinvestieren. Dies kann den Zinseszinseffekt nutzen und langfristig zu einem erheblichen Kapitalwachstum führen.
Immobilien bieten eine stabile und langfristige Anlagemöglichkeit, die sowohl Mieteinnahmen als auch potenzielle Wertsteigerungen bieten kann:
- Vermietete Immobilien: Der Kauf von Immobilien zur Vermietung kann eine zuverlässige Einkommensquelle bieten. Mieteinnahmen können helfen, laufende Kosten zu decken und zusätzliches Einkommen zu generieren.
- Immobilienfonds: Immobilienfonds investieren in eine Vielzahl von Immobilienprojekten und bieten so eine breite Diversifikation. Sie ermöglichen es Anlegern, in Immobilien zu investieren, ohne direkt Immobilien besitzen zu müssen.
- Immobilien-ETFs: Immobilien-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die in Immobilien und immobilienbezogene Unternehmen investieren. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, von der Wertentwicklung des Immobilienmarktes zu profitieren.
Für Pensionsten, die bereit sind, etwas mehr Risiko einzugehen, können alternative Investitionen interessante Möglichkeiten bieten:
- Rohstoffe: Investitionen in Rohstoffe wie Gold, Silber oder Öl können eine Absicherung gegen Inflation bieten und das Portfolio diversifizieren.
- Crowdfunding: Crowdfunding-Plattformen ermöglichen es Anlegern, in eine Vielzahl von Projekten zu investieren, von Start-ups bis hin zu Immobilienprojekten. Diese Investitionen können hohe Renditen bieten, sind jedoch auch mit höheren Risiken verbunden.
Durch die Kombination verschiedener Investitionsstrategien können Pensionsten ihr Portfolio diversifizieren und gleichzeitig stabile Einkünfte generieren. Es ist wichtig, die eigenen finanziellen Ziele und die Risikotoleranz zu berücksichtigen und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die besten Investitionsentscheidungen zu treffen. Die hier angeführten Invesitiontsstrategien dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar.
Staatliche Unterstützung und Vorteile
Im Ruhestand stehen verschiedene staatliche Unterstützungen und Vorteile zur Verfügung, die Pensionsten nutzen können, um ihre finanzielle Situation zu verbessern. Es ist wichtig, sich über diese Möglichkeiten zu informieren und sie in Anspruch zu nehmen, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und die Lebensqualität zu sichern.
Staatliche Pension und Zuschüsse
- Grundpension und gesetzliche Pension: Die gesetzliche Pension ist die wichtigste Einkommensquelle für viele Pensionsten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Anträge rechtzeitig stellen und sich über Ihre Ansprüche informieren (Sozialministerium und Arbeiterkammer Österreich).
- Wohnbeihilfe: Wenn Ihre Pension nicht ausreicht, um die Wohnkosten zu decken, können Sie möglicherweise Wohnbeihilfe beantragen. Diese Unterstützung hilft, die Belastung durch Miete oder Hypothekenzahlungen zu reduzieren (ORF).
Steuerliche Vorteile und Vergünstigungen
- Pensionistenabsetzbetrag: Dieser Freibetrag beträgt bis zu 954 Euro pro Jahr und steht allen Pensionisten zu, deren Jahreseinkommen 20.233 Euro nicht übersteigt. Bei höheren Einkommen wird der Absetzbetrag gestaffelt reduziert und fällt bei einem Einkommen über 29.482 Euro ganz weg (Bundesministerium für Soziales).
- Erhöhter Pensionistenabsetzbetrag: Dieser Absetzbetrag beträgt 1.405 Euro pro Jahr und kann von Pensionisten beansprucht werden, die anspruchsberechtigt sind und zusätzlich zur Pension noch pflegebedürftig sind (Bundesministerium für Soziales).
Sozialleistungen und Unterstützungsangebote
- Gesundheitsleistungen: Pensionsten haben Zugang zu einer Vielzahl von Gesundheitsleistungen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie alle angebotenen Vorsorgeuntersuchungen und Präventionsprogramme nutzen (Pensionsversicherung).
- Sozialhilfe: Wenn Ihre Pension und andere Einkünfte nicht ausreichen, können Sie möglicherweise Sozialhilfe beantragen. Diese Unterstützung hilft, die Grundbedürfnisse zu decken und stellt sicher, dass niemand unterhalb der Armutsgrenze leben muss (Sozialministerium).
- Pflegegeld: Das Pflegegeld, das zur Deckung der Pflegekosten gewährt wird, ist steuerfrei. Dies gilt für alle Pflegestufen und ermöglicht es Pflegebedürftigen, ihre Pflegeleistungen ohne zusätzliche steuerliche Belastung in Anspruch zu nehmen (Wirtschaftskammer Österreich.
Bildungs- und Freizeitangebote
- Bildungskurse und Workshops: Viele Gemeinden und Bildungseinrichtungen bieten spezielle Kurse und Workshops für Senioren an. Diese Programme können oft kostenlos oder zu reduzierten Kosten besucht werden und fördern sowohl die geistige als auch die soziale Aktivität (Sozialministerium).
- Freizeitaktivitäten: Es gibt zahlreiche Freizeitangebote, die speziell auf Pensionsten zugeschnitten sind. Dazu gehören Seniorensportgruppen, kulturelle Veranstaltungen und gemeinsame Ausflüge. Diese Aktivitäten können oft kostenlos oder zu ermäßigten Preisen genutzt werden.
Durch die Inanspruchnahme staatlicher Unterstützung und Vorteile können Pensionsten ihre finanzielle Situation erheblich verbessern. Es ist wichtig, sich regelmäßig über verfügbare Leistungen zu informieren und alle möglichen Unterstützungsangebote zu nutzen, um eine stabile und komfortable Lebenssituation im Ruhestand zu gewährleisten.
Praktische Tipps und Ressourcen
Neben den bereits besprochenen Strategien und Unterstützungsangeboten gibt es viele praktische Tipps und Ressourcen, die Pensionsten nutzen können, um ihre finanzielle Situation zu verbessern. Diese Hilfsmittel erleichtern die Verwaltung der Finanzen und helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Beratungsstellen und Informationsquellen
- Finanzberater und Steuerberater: Ein professioneller Finanzberater oder Steuerberater kann Ihnen helfen, eine maßgeschneiderte Strategie für Ihre Finanzen zu entwickeln. Suchen Sie nach Beratern mit Erfahrung in der Altersvorsorge und Ruhestandsplanung (finanz.at).
- Sozialdienste und gemeinnützige Organisationen: Viele gemeinnützige Organisationen bieten Unterstützung und Beratung für Pensionsten an. Diese Dienste können bei der Beantragung von Sozialleistungen, der Bewältigung von Schulden und der allgemeinen Finanzplanung helfen
- Neuland Beratung: In Zukunft können Sie auch auf unser Beratungsangebot zurück greifen in dem wir sie unabhängig und umfassenden beraten können.
Weiterbildung und Informationsangebote
- Online-Kurse und Webinare: Es gibt zahlreiche Online-Kurse und Webinare zu Finanzthemen, die speziell auf Pensionsten zugeschnitten sind. Diese Angebote ermöglichen es Ihnen, sich über aktuelle Finanzstrategien und Investitionsmöglichkeiten zu informieren (Coursera, edX).
- Bücher und Fachzeitschriften: Bücher und Fachzeitschriften bieten detaillierte Informationen zu verschiedenen Finanzthemen. Empfohlene Lektüre: „Die besten Geldanlagen im Ruhestand“ von Stiftung Warentest, und „Finanztest“.
Netzwerke und Gemeinschaften
- Seniorengruppen und -vereine: Treten Sie lokalen Seniorengruppen oder -vereinen bei, um sich mit anderen Pensionstenn auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Diese Netzwerke bieten oft auch Veranstaltungen und Workshops zu Finanzthemen an.
- Online-Foren und soziale Medien: Nutzen Sie Online-Foren und soziale Medien, um sich mit anderen Pensionsten auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren. Plattformen wie Facebook und spezielle Foren bieten wertvolle Informationen und Unterstützung.
Durch die Nutzung dieser praktischen Tipps und Ressourcen können Pensionsten ihre Finanzen besser verwalten und fundierte Entscheidungen treffen. Es ist wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und auf dem Laufenden zu bleiben, um die finanzielle Situation im Ruhestand nachhaltig zu verbessern.
Fazit
Eine fundierte und gut durchdachte Anlagestrategie ist entscheidend für die finanzielle Sicherheit im Ruhestand. Es ist nie zu spät, Maßnahmen zu ergreifen, um die eigene finanzielle Situation zu verbessern und langfristig ein komfortables Leben zu führen.
In diesem Artikel haben wir verschiedene Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die Pensionsten helfen können, auch im Ruhestand noch Geld zu sparen und ihre finanzielle Sicherheit zu erhöhen:
- Sparziele definieren: Setzen Sie sich klare und realistische Sparziele, um Ihre Finanzen besser zu planen und motiviert zu bleiben.
- Anpassung des Lebensstils und Senkung der Ausgaben: Reduzieren Sie Ihre Lebenshaltungskosten durch bewusste Änderungen im Alltag und nutzen Sie Sparpotenziale.
- Einnahmequellen erhöhen: Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten und Ressourcen, um zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen, sei es durch Teilzeitjobs, freiberufliche Tätigkeiten oder Vermietungen.
- Investitionsstrategien für Pensionsten: Finden Sie sichere und rentable Investitionsmöglichkeiten, die zu Ihrer Risikotoleranz und Ihren finanziellen Zielen passen.
- Staatliche Unterstützung und Vorteile: Informieren Sie sich über staatliche Unterstützungen und steuerliche Vergünstigungen, um Ihre finanzielle Situation zu verbessern.
- Praktische Tipps und Ressourcen: Nutzen Sie hilfreiche Tools und Ressourcen zur Finanzverwaltung und nehmen Sie Beratungsangebote in Anspruch.
Es ist wichtig, regelmäßig Ihre finanzielle Situation zu überprüfen und offen für Veränderungen zu sein. Durch kontinuierliche Planung und Anpassung können Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Sparziele erreichen und Ihre finanzielle Sicherheit im Ruhestand erhöhen.
Denken Sie daran, dass es nie zu spät ist, die Kontrolle über Ihre Finanzen zu übernehmen. Selbst kleine Änderungen und Maßnahmen können langfristig große Auswirkungen haben. Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten, um Ihre finanzielle Situation zu optimieren und ein sorgenfreies Leben im Ruhestand zu führen.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Die hier bereitgestellten Informationen basieren auf Quellen, die als zuverlässig erachtet werden, jedoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen werden. Vor der Umsetzung der genannten Strategien und Maßnahmen sollten Sie sich von einem professionellen Finanzberater beraten lassen, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen entsprechen. Der Autor und die Quellen übernehmen keine Haftung für etwaige Verluste oder Schäden, die durch die Nutzung dieser Informationen entstehen könnten.
Quellenverzeichnis
- Finanzen.net. "Staatsanleihen." Link
- Finanz.at. "Festgeldkonto." Link
- xtb.com. "Investieren in Dividendenaktien." Link
- Sparkasse. "Dividenden-ETFs." Link
- ORF. "Wohnbeihilfe." Link
- Bundesministerium für Soziales. "Pensionistenabsetzbetrag." Link
- Bundesministerium für Soziales. "Erhöhter Pensionistenabsetzbetrag." Link
- Pensionsversicherung. "Gesundheitsvorsorge Kur GVA." Link
- Sozialministerium. "Pensionsarten: Alterspension." Link
- Arbeiterkammer Österreich. "Mindestpension." Link
- Sozialministerium. "Sozialhilfe und Mindestsicherung." Link
- Wirtschaftskammer Österreich. "Pflegegeld." [Link](https://www.wko.at/sozialversicherung/pflegegeld#:~:text=Das Pflegegeld unterliegt nicht der,sowie Gerichts- und Justizverwaltungsgebühren befreit.)
- Sozialministerium. "Bildung im Alter." Link